- bis
- bịs1 1 Präp; mit Akk; verwendet, um den Endpunkt eines Zeitraums zu bezeichnen: Bis Sonntag bleibt das Wetter schön; Das Geschäft ist von morgens acht bis abends sechs geöffnet|| NB: auch mit einer weiteren Präp. verwendet, die dann den Kasus des Substantivs oder Pronomens bestimmt: Sie bleibt bis zum Sonntag; Er lernt bis in die Nacht hinein2 Präp; mit Akk; verwendet, um einen Zeitpunkt auszudrücken, zu dem etwas fertig sein soll oder sein wird: Bis (Ende) Mai wird das Haus fertig|| NB: auch mit einer weiteren Präp. verwendet, die dann den Kasus bestimmt: Bis zum Sommer habe ich alle Prüfungen schon hinter mir3 Präp; mit Akk; verwendet mit einer Zeitangabe, um den Endpunkt einer abgelaufenen Zeitspanne auszudrücken: Bis jetzt hat sie noch nicht angerufen; Bis 1990 hatte niemand von ihm etwas gehört|| NB: auch mit einer weiteren Präp. verwendet, die dann den Kasus bestimmt: Bis zum Sommer war alles wunderbar; Bis vor einem Jahr war sie noch gesund4 Präp; mit Akk; verwendet mit einer Zeitangabe als Formel, wenn man sich von jemandem verabschiedet, den man wieder sehen wird: Bis bald / morgen / später / Montag / nächste Woche!5 Präp; mit Akk; verwendet mit Ortsnamen o.Ä., die den (oft nur vorläufigen) Endpunkt einer Reise o.Ä. angeben: Bis Stuttgart fahre ich mit dem Auto, dann nehme ich den Zug|| NB: auch mit nach (+ Dat) verwendet: Wie weit ist es bis nach Innsbruck?6 Präp; mit Akk; verwendet mit einem Richtungsadverb, um den Endpunkt eines Weges o.Ä. auszudrücken: Früher bin ich jeden Abend bis hierher gelaufen7 bis + Präp + Ortsangabe verwendet, um den Endpunkt eines Weges, einer Fahrt o.Ä. auszudrücken: Der Bus fährt bis zum Königsplatz; Das Taxi fuhr bis vor das Hotel; Die Polizei folgte den Verbrechern bis in die Wohnung|| NB: Der Kasus hängt von der zweiten Präp. ab8 bis + Präp + Subst verwendet, um eine räumliche Abgrenzung auszudrücken: Das Grundstück erstreckt sich bis zum Wald; Der Blick reicht bis weit ins Tal; Er stand bis an die Knie im Wasser|| NB: Der Kasus hängt von der zweiten Präp. ab9 bis zu + Zahlangabe verwendet, um eine obere Grenze auszudrücken: Die Temperaturen erreichten bis zu 400C im Schatten; Der Kanister fasst bis zu fünf Liter10 bis zu etwas (Dat) verwendet, um eine äußerste Grenze anzugeben: bis zum Überdruss; bis zur Erschöpfung marschieren11 bis auf jemanden / etwas alle mit Ausnahme der genannten Person(en) / Sache(n) ≈ ↑außer1 (1): Bis auf zwei haben alle Studenten die Prüfung bestanden12 bis auf den letzten / die, das letzte + Subst + Partizip Perfekt ≈ vollständig + Partizip Perfekt: Das Kino war bis auf den letzten Platz besetzt; Ich habe das Geld bis auf den letzten Pfennig ausgegeben13 Zahl + bis + Zahl verwendet, um die untere und obere Grenze einer Maß- oder Zeitangabe auszudrücken ≈ zwischen + Zahl und + Zahl: Der Vortrag dauert zwei bis drei Stunden; Solche Schuhe kosten 150 bis 200 DM14 von + Ortsangabe bis + Ortsangabe verwendet, um Anfangs- und Endpunkt einer räumlichen Erstreckung auszudrücken: von Hamburg bis Bremen————————bịs2 Konjunktion; 1 verwendet im Nebensatz, um anzugeben, wann die Handlung des Hauptsatzes zu Ende ist: Ich bleibe hier, bis der Regen aufhört; Ich warte, bis du wiederkommst2 verwendet im Nebensatz, um den Zeitpunkt anzugeben, zu dem eine Bedingung erfüllt sein muss ≈ bevor ... nicht: Das Kind darf nicht auf den Spielplatz, bis es seine Hausaufgaben fertig hat|| NB: der Hauptsatz ist immer verneint
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.